KlimafreundlicherNeubau(KfW)
Die Förderung Neubau und Ersterwerb als zinsverbilligter Förderkredit
Für Neubau oder Ersterwerb von klimafreundlichen Wohngebäuden und Eigentumswohnungen bietet die KfW‑Bank im Rahmen des Förderprogramms "Klimafreundlicher Neubau" zwei Fördervarianten in Form von zinsvergünstigten Förderkrediten an:
- Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude: zinsverbilligter Kredit bis zu 150.000 Euro je Wohneinheit
- Wohneigentum für Familien: zinsverbilligter Kredit mit einem Höchstbetrag von 170.000 bis 270.000 Euro je Wohneinheit
Diese Förderung umfasst zwei Stufen:
- Klimafreundliches Wohngebäude:
- Klimafreundliches Wohngebäude – mit QNG (Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude):
In beiden Förderstufen werden folgende Maßnahmen unterstützt:
- Den Bau und Erwerb einschließlich Nebenkosten
- Die Planung und Baubegleitung durch Experten für Energieeffizienz und Berater für Nachhaltigkeit
- Die Nachhaltigkeitszertifizierung

Förderung für den Neubau:
Als Experte für Energieeffizienz überprüfe und bestätige ich die erforderlichen Kriterien gemäß den Richtlinien der KfW für das Programm "Klimafreundlicher Neubau" für Ihr neues Haus:
- Energieeffizienzhausstandard 40 (siehe auch Effizienzhaus)
- Anforderungen an das Treibhauspotenzial, die über eine Lebenszyklusanalyse nachgewiesen werden müssen (siehe auch Ökobilanzierung / Lebenszyklusanalyse - LCA).
- Verbot der Installation einer Heizung, die auf fossilen Brennstoffen oder Biomasse basiert.
Für ein Gebäude mit dem Zusatz einer Nachhaltigkeitszertifizierung über das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erhöht sich der Kreditbetrag um weitere 50.000 Euro je Wohneinheit. Dabei handelt es sich um ein staatliches Zertifikat, das in den Varianten "PLUS" oder "PREMIUM" verfügbar ist und spezifische Anforderungen an die Qualität des Hauses stellt, einschließlich ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Aspekte wie die Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe, den Einsatz erneuerbarer Energien, Barrierefreiheit und Raumklimakomfort. Der Unterschied zwischen "PLUS" und "PREMIUM" liegt in der Anzahl und Qualität der erfüllten Anforderungen.