Fördermittel

Effizienzhaus(KfW)

Die Förderung bei einer Vollsanierung in einem Zug richtet sich nach der erreichten Effizienzhausstufe (EH 40, 55, 70 oder 85). Für einen Neubau (EH 40) wird ein zinsverbilligter Förderkredit angeboten.

Die Förderung besteht aus einem zinsgünstigem Kredit von bis zu 150.000 Euro je Wohneinheit sowie einem Tilgungszuschuss (nur Sanierung), der in Abhängigkeit der erreichten Effizienzhaus-Stufe Ihren zurückzuzahlenden Kreditbetrag um 5 bis 20 % reduziert. Wird zusätzlich die "Erneuerbare Energien-Klasse" (EE) erreicht, d.h. dass mindestens 65 % der Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudes durch erneuerbare Energiequellen gedeckt werden, erhöht sich die Förderung um weitere 5 %.

Gehört Ihr Haus zu den schlechtesten 25 % aller Gebäude in Deutschland (unterste Stufe H auf der Energieeffizienzskala des Energieausweises) erhalten Sie zusätzlich einen "Worst Performing Buildings"-Bonus (WPB) von 10 %. Somit können Sie für die energetische Sanierung Ihres Hauses eine Förderung in Form eines Tilgungszuschusses von bis zu 45 % erhalten.

Zusätzlich wird bei einer Sanierung zum Effizienzhaus die Energetische Fachplanung und Baubegleitung mit einem Tilgungszuschuss von 50 % gefördert (bis zu 10.000 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern und bis zu 40.000 Euro bei Mehrfamilienhäuser).

Das Effizienzhaus

Effizienzhaus-Stufen und Förderung im Überblick:

Die Effizienzhaus-Stufe dient der Klassifizierung der Energieeffizienz von Gebäuden. Die Werte 40 bis 85 werden verwendet, um die verschiedenen Effizienzhaus-Stufen zu definieren. Je niedriger die Kennzahl (in %) ist, desto geringer ist der Energiebedarf des Gebäudes verglichen mit einem Referenzgebäude, das den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entspricht (z.B. EH 40 entspricht einem Energiebedarf von max. 40 % des Referenz­gebäudes).

Schneidet Ihr Haus in Bezug auf Energieeffizienz besonders schlecht ab und gehört zu den energetisch schlechtesten 25 % des deutschen Gebäudebestandes (laut Energie­ausweis Klasse H), erhält es die Bezeichnung "Worst Performing Building" (WPB). Für die Sanierung eines WPB erhalten Sie von der KfW einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von 10 %.

Installieren Sie zusätzlich eine neue Heizungs­anlage auf Basis erneuer­barer Energien (EE-Klasse) so erhöht sich der Tilgungszuschuss um 5 % und die maximale Kredithöhe je Wohneinheit von 120.000 auf 150.000 Euro.

Sie können von einer erhöhten Förderung für die Nachhaltigkeits-Klasse (NH-Klasse) profitieren, wenn Sie bei Ihrer der Sanierung Ihres Hauses zum Effizienzhaus zusätzlich die Kriterien des staatlichen "Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude" erfüllen (siehe auch Ökobilanzierung / Lebenszyklusanalyse - LCA) Auch hier erhöht sich der Tilgungszuschuss um 5 % und die maximale Kredithöhe je Wohneinheit von 120.000 auf 150.000 Euro.

Beispielrechnung:

Sanierung eines Zweifamilienhauses (ZFH) der Energieeffizienzklasse H (WPB) zum Effizienshaus 70 (EH 70) mit Wärmepumpe (EE)

Investitionskosten: 300.000 Euro
zinsgüntiger Förderkredit: 2 x 150.000 Euro
10 % Tilgungszuschuss EH 70: 30.000 Euro
10 % Tilgungszuschuss WPB: 30.000 Euro
5 % Tilgungszuschuss EE-Klasse: 15.000 Euro
Ihre Kosten mit Förderung: 225.000 Euro
Ihre Förderung: 75.000 Euro

Zusätzlich sparen Sie Zinskosten durch die günstigen Zinssätze der KfW im Vergleich zu herkömmlichen Baukrediten.

Menü