Energieberatung

ErstellungSanierungsfahrplan(iSFP)

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist eine sinnvolle Investition in die Zukunft in Ihre Immobilie.

Die Erstellung eines strukturierten Beratungsberichts inklusive eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP), ist entscheidend, um eine effiziente und zielgerichtete Sanierung durchzuführen. Er beinhaltet eine detaillierte Analyse des Ist‑Zustands des Gebäudes und gibt konkrete Empfehlungen für geeignete Sanierungsmaßnahmen. Er zeigt auf, welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge durchgeführt werden sollten und welche finanziellen oder energetischen Vorteile mit den einzelnen Maßnahmen verbunden sind.

Gerne berücksichtige ich Ihre persönlichen und finanziellen Wünsche und Möglichkeiten: Ob Sie Ihr Haus komplett auf einmal oder doch lieber nach und nach umbauen möchten, ich stehe Ihnen mit meiner Expertise zur Seite und berate Sie gerne.

Wie ensteht ein Sanierungsfahrplan?

Komplettsanierung (Energieeffizienzhaus)

Schritt-für-Schritt-Sanierung (Einzelmaßnahmen)

Energieeffizienz auch bei Altbauten:

Effizienter Sanierungsfahrplan für Ihr Zuhause: Mit Energieprofi Köln zur nachhaltigen Zukunft!

Der iSFP - auch bekannt als individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) - dient dazu, den energetischen Zustand eines Gebäudes zu analysieren und die notwendigen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu planen. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Erstellung eines Sanierungsfahrplans:

1 | Erstes Beratungsgespräch:

In einem ersten Vor‑Ort‑Gespräch in Ihrem Zuhause besprechen wir gemeinsam den aktuellen Zustand Ihres Hauses und die Möglichkeiten energetischer Sanierungsmaßnahmen. Dabei nehmen wir besonders Ihre Vorstellungen, Bedürfnisse und Wünsche unter Berücksichtigung der persönlichen und finanziellen Voraussetzungen in den Fokus. Gerne gehen wir in diesem Rahmen auch auf Maßnahmen zu Barrierereduzierung, Erweiterung der Wohnfläche sowie zur Steigerung des Wohnkomforts ein.

2 | Gebäudeanalyse:

Begonnen wird mit einer gründlichen Bestandsaufnahme. Dabei erfassen wir mit Hilfe von relevanten Daten wie Baujahr, Baustoffe, Grundriss, Fenster und Heizsystem den energetischen Ist-Zustand des Gebäudes. Das Erstellen einer Energiebilanz ist erforderlich, um den aktuellen Energieverbrauch und die CO₂‑Emissionen zu ermitteln. So erhalten wir ein umfassendes Bild des aktuellen Effizienzniveaus erstellt, stellen mögliche Schwachstellen fest und bekommen bereits erste Anhaltspunkte dafür, welche Bereiche sich für Sanierungsmaßnahmen lohnen könnten.

3 | Ziele definieren und Sanierungsvorschläge:

Gemeinsam setzen wir klare Ziele für die Sanierung. Diese könnten eine Reduktion des Energieverbrauchs um eine bestimmte Prozentzahl, die Senkung der CO₂‑Emissionen oder die Verbesserung der Gebäudeklasse sein. Gemeinsam besprechen wir die möglichen Sanierungsvorschläge und wägen ihre Umsetzbarkeit ab. Aus den einzelnen Sanierungsmaßnahmen werden anschließend in Maßnahmenpakete zusammengefasst. Dabei werden ohnehin anstehende Instandhaltungsarbeiten, die technische Machbarkeit, die wirtschaftlichen Aspekte und die langfristige Wirksamkeit der Maßnahmen berücksichtigt.

4 | Wirtschaftlichkeitsberechnung:

Um die Kosten und Einsparungen der geplanten Maßnahmen zu bewerten, wird eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt. Diese hilft bei der Priorisierung und Auswahl der effektivsten Optionen.

5 | iSFP abstimmen und erstellen:

Auf Grundlage aller gesammelten Daten stimmen wir gemeinsam die Sanierungsvorschläge ab und vergleichen die verschiedenen Varianten, bevor ich Ihnen Ihren finalen individuellen Sanierungsfahrplan zusammenstelle, der alle Ergebnisse, Ziele und Maßnahmen unter Berücksichtigung möglicher Förderungen festlegt. Dieser stellt die Maßnahmenpakete für eine schrittweise Umsetzung der Sanierung in einer zeitlichen Reihenfolge über einen Zeitraum mehrerer Jahre dar.

6 | Abschlussgespräch und Erläuterung des Sanierungsfahrplans:

Nach der detaillierten Ausarbeitung Ihres iSFPs besprechen und erläutern wir gemeinsam die endgültigen Ergebnisse. Dabei erhalten Sie zwei Dokumente: Erstens "Mein Sanierungsfahrplan" als eine übersichtliche Zusammenfassung des energetischen Ist-Zustands des Gebäudes sowie der geplanten Sanierungsschritte in einer Zeitachse mit dem angestrebten Soll‑Zustand. Zweitens "Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen" als eine detaillierte Anleitung zu den einzelnen Sanierungsschritten, einschließlich der jeweiligen Effizienzmaßnahmen.

7 | Fördermittel prüfen:

Der individuelle Sanierungsfahrplan ‑ iSFP als Teil des Beratungsberichts wird durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) gefördert, sodass Sie einen Zuschuss von 80 % der Kosten für die Begutachtung, Beratung und Erstellung (max. 1.300 Euro) erhalten können. Der iSFP ist Grundlage für die Förderung einer Schritt-für-Schritt-Sanierung oder einer Gesamtsanierung in einem Zug zu einem Effizienzhaus. Nach Bestätigung der Umsetzung einer Maßnahme aus dem iSFP während einer schrittweisen Sanierung können Sie außerdem einen iSFP‑Bonus von 5 % erhalten, d.h. für jede einzelne Maßnahme wird der vorgesehene Fördersatz um zusätzliche 5 Prozentpunkte erhöht.
Des Weiteren überprüfen wir, welche zusätzlichen staatlichen und regionalen Fördermittel und Zuschüsse für die geplanten Maßnahmen beantragt werden können. Dies erleichtert die Finanzierung der Sanierung.

8 | Umsetzung und Überwachung:

Während der Sanierungsfahrplan in die Tat umgesetzt wird, führe ich eine energetische Baubegleitung durch und überwachen die Fortschritte regelmäßig. Dabei werden die Maßnahmen ggfs. an veränderte Bedingungen angepasst.

Der iSFP enthält einen klaren Umsetzungsplan für die Maßnahmen der Sanierung. Ich berücksichtige dabei Ihre individuellen Bedürfnisse und zeige Ihnen auf, welche Fördermittel und Zuschüsse Sie nutzen können, um die Finanzierung zu erleichtern.

Während der Umsetzung stehe ich Ihnen mit meinem Fachwissen und meiner Erfahrung zur Seite. Ich sorge dafür, dass die Sanierung reibungslos verläuft und alle Maßnahmen fachgerecht ausgeführt werden. Auch nach Abschluss der Sanierung überwache ich den Erfolg und unterstütze Sie bei der Erfolgskontrolle.

Als Energieprofi in Köln bin ich Ihr verlässlicher Partner für einen effektiven Sanierungsfahrplan. Kontaktieren Sie mich gerne, um Ihre energetische Gebäudemodernisierung in die richtigen Bahnen zu lenken und eine nachhaltige Zukunft für Ihr Zuhause zu schaffen.

Arten der Sanierung

Komplettsanierung (Effizienzhaus)

Bei einer energetischen Sanierung zu einem Effizienzhaus erfolgt die gesamte Sanierung in einem Zug (siehe Effizienzhaus). Dabei werden die im individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ausgearbeiteten Maßnahmen gleichzeitig durchgeführt, um die Energieeffizienz des Gebäudes signifikant zu verbessern.

Die Bezeichnung Effizienzhaus beschreibt ein Wohngebäude mit sehr niedrigem Energiebedarf. Aufgrund seiner Bauweise und technischen Ausstattung zeichnet es sich durch hohe Energieeffizienz aus und sorgt für eine Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO₂‑Emissionen. Je niedriger der Effizienzhaus-Standard, desto energieeffizienter ist das Gebäude und desto höher die potentielle Förderung durch die KfW-Bank.

Die Effizienzhaus-Stufen (40, 55, 70 und 85) beschreiben, wie energieeffizient das Gebäude ist (als Referenz gilt das KfW Effizienzhaus 100). Sie sind entscheidend für die Höhe der KfW-Förderung, die von der KfW-Bank gewährt werden kann. Je niedriger die Kennzahl, desto energieeffizienter ist das Gebäude. Zum Beispiel steht die Kennzahl 55 für ein Effizienzhaus, das nur 55 Prozent der Energie des Referenzhauses (KfW Effizienzhaus 100) verbraucht und somit sehr energieeffizient ist.

Schritt-für-Schritt-Sanierung (Einzelmaßnahmen)

Bei einer Schritt-für-Schritt-Sanierung werden die im iSFP zusammengestellten Maßnahmenpaketen nacheinander und zu unterschiedlichen Zeitpunkten umgesetzt (siehe Einzelmaßnahmen). Dabei achten wir im besonderen auf eine sinnvolle Reihenfolge der Maßnahmenpakete, d.h. die Maßnahmen, die am meisten Energie einsparen, werden vor Maßnahmen durchgeführt, welche erst anschließend voll zur Geltung kommen können (z.B. Wärmepumpe erst nach Dämmung).

Selbstverständlich berücksichtigen wir auch weitere Aspekte wie die Bausubstanz und damit verbundene eventuell anstehende Instandhaltungsarbeiten (welche sind am dringendsten?) sowie Ihre persönlichen (wie ist die Wohnsituation?) und finanziellen Verhältnisse (ist das Budget begrenzt?).

Menü